High-Five-zwischen-Frau-Mann

Ausbildung zum Mynd!Pro: Ein Erfahrungsbericht aus Passau

Acht Lehrpersonen aus Passau stellten sich diesem herausfordernden 2-Tages-Seminar und schlossen es mit Bravour ab. Die Organisatorin und Studienrätin Elke Vicari berichtet:

Regionale Lehrerfortbildung zur Sicherung der psychischen Gesundheit an Berufsschulen

An beruflichen Schulen sind psychosoziale Herausforderungen größer als an anderen Schulformen. Dies hat die Lehrerbefragung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers ergeben: an beruflichen Schulen nennen 45 Prozent der Lehrkräfte Verhaltensauffälligkeiten als ihre größte Herausforderung, das sind10 Prozent mehr als im Durchschnitt. Wenn es um die Frage geht, welches Verhalten von Schülern besonders problematisch ist, dann nennen Berufsschullehrkräfte am häufigsten mangelnde Motivation und fehlenden Lernwillen (21 Prozent). Der Durchschnitt liegt hier bei 9 Prozent. Auch psychische Belastungen der Schüler spielen an beruflichen Schulen viel häufiger eine Rolle. (12 Prozent), im Durchschnitt aller Schulformen sind es nur 5 Prozent. (Quelle: Deutsches Schulportal der Robert Koch Stiftung, 28.06.2024)

Auch die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“ (Schnetzer, Hampel & Hurrelmann, 2024) zeigt beängstigende Einblicke in das Leben junger Menschen in Deutschland: Sorgen um Inflation, hohe Wohnkosten, Altersarmut, Klimakrise und mangelnde Digitalisierung führen zu erheblichen psychischen Belastungen: Von den ca. 2000 befragten Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren gaben 51 Prozent an, unter erheblichem Stress zu leiden. 36 Prozent fühlen sich regelmäßig erschöpft und 17 Prozent empfinden Hilflosigkeit. Besorgniserregend ist, dass 11 Prozent der Jugendlichen aktuell wegen psychischer Störungen in Behandlung sind.

Hier setzt das Präventionsprojekt „You!Mynd“ an. Es bietet im Setting Berufsschule ein ganzheitliches Konzept, das die psychische Gesundheit von Schülern als auch von Lehrkräften sichern möchte. Der Ansatz verfolgt die Stärkung der Berufsschüler in fünf Kompetenzbereichen: Selbstbewusstsein, Sozialkompetenz, Stressregulation, Selbstorganisation und Suchtkompetenz.

Die Ausbildung zum Multiplikator (Mynd!Pro) ist ein Zweitagesseminar, in dem die Teilnehmenden lernen, selbst You!Mynd-Produkte an ihren Schulen umzusetzen.

Die Veranstaltung an der Staatlichen Berufsschule 2 erfolgt in Kooperation mit der Betriebskrankenkasse der Zahnradfabrik Friedrichshafen.

Durch die Zweitagesveranstaltung führten Denise Doan, fachliche Projektleitung, und Hannes Sack, Projektmanager des Instituts für Gesundheit und Management (IfG GmbH), Leipzig.

Elke Vicari, StDin

Fachmitarbeiterin der Regierung von Niederbayern für Wirtschaft sowie Politik und Gesellschaft

MyndPro-Kurs-Passau
Abbildung: Mynd!Pro-Teilnehmende der BS 2 Passau sowie Schuldirektor, Vertreter der BKK ZF & Partner und You!Mynd-Projektleitung

Im Sinne der Nachhaltigkeit bemüht sich das You!Mynd-Präventionsprojekt neben den Schülerinnen und Schülern weitere Akteure im Berufsschulkontext, darunter Lehrkräfte, Sozialarbeitende, Schulleitungen o.ä.) zum Thema „Psychische Gesundheit“ zu sensibilisieren.

Seit dem Projektstart in 2021 besuchten mehr als 4.000 Berufsschülerinnen und -schüler die „Mynd!Class“. Für Lehrkräfte & Co. steht das Psychoedukationsseminar „Mynd!Coach“ zur Verfügung. Mit diesem Format konnten bisher knapp 350 Teilnehmende fortgebildet werden.

Seit diesem Jahr wächst auch das Interesse für den Mynd!Pro, eine Multiplikator/innen-Fortbildung die dazu dient, alle You!Mynd-Produkte selbst durchführen zu können – danach ist mal also You!Mynd-Profi!

Benötigen Sie weitere Informationen oder sind interessiert an der Mynd!Pro-Fortbildung teilzunehmen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem You!Mynd-Projektbüro.

Nach oben scrollen